Veranstaltungen

AUFGRUND DER AKTUELLEN LAGE WURDE DAS 2. PARK»RAUM SYMPOSIUM VORSICHTSHALBER VERSCHOBEN!

 

Ein neuer Termin wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.

Tickets behalten ihre Gültigkeit.

 

++++ Anmeldung und Ticketverkauf starten hier am 3.2.2020 ++++

2020 in Berlin

Zweites PARK»RAUM Symposium


 

29. April 2020

von 10.00 bis 16 Uhr

 

LABSAAL Lübars

Alt-Lübars 8

13469 Berlin

 

110,00 € / Person zzgl. MwSt. inklusive Getränke, Catering & Shuttle-Service zum Parkhaus Senftenberger Ring 42



„Anforderungen an den Parkhaus-Neubau der Zukunft“

 

ist das Thema, das Investoren, Architekten und Planer umtreibt. Was muss heute bedacht werden, um morgen am Markt noch eine Rolle zu spielen?

 

Welches Umnutzungs-Potential kann bei einer Neubau-Parkhausimmobilie berücksichtigt werden? Wie ist das aktuelle Wissen von Wissenschaft, Forschung, Baukomponenten-Herstellern? Und nicht zuletzt: Was sind die tatsächlichen Kosten, die in die Kalkulation einfließen sollten?

 

Vorbeugende, weitreichende und vor allem durchdachte Informationen erwarten den Besucher.

 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir aufgrund der Räumlichkeit unsere Teilnehmerzahl begrenzen müssen. Der Anmeldezeitraum kann sich somit deutlich verkürzen, um die Kapazitäten nicht zu überschreiten.

 

Download
Flyer Einladung Symposium 2020
Einladung_Symposium_2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Referenten

  • Univ. Prof. Dr. Ing. Karsten Ulrich Tichelmann, Leiter der Deutschlandstudie 2019 „Wohnraumpotentiale in urbanen Lagen; Aufstockung und Umnutzungen von Nichtwohngebäuden“

  • Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Gerd Motzke über rechtliche Hintergründe von Instandhaltung und Wartung von Parkbauten

  • Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Swoboda, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, zum Thema Oberflächenschutzsysteme bei Parkbauten und ihre Lebensdauerkosten 

 

Anmeldung zum Symposium 2020

 

Bitte senden Sie die ausgefüllte Anmeldung per E-Mail an

anmeldung@park-raum.com. Nach Eingang Ihrer Zahlung senden wir Ihnen umgehend Ihr Ticket (oder Tickets) und Ihre Rechnung per E-Mail zu. Wir freuen uns auf Sie! 

 

Download
Anmeldung Symposium 2020
Anmeldung Symposium 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 182.5 KB


4./5. Februar 2020 in esslingen

Technische Akademie Esslingen e.V.

VORTRAG VON MATTHIAS MILLOW BEIM 9. KOLLOQUIUM PARKBAUTEN DER TAE

Referent

Matthias Millow, Planung, Beratung und Vertrieb; Willy Johannes Bau GmbH & Co. KG 

Vorausgedacht

Planung von Parkhäusern für Umnutzungs-Optionen in der Zukunft

Vortragsthema

Ein fundierter Ausblick über die Optionen im Parkhaus-Bau der Gegenwart, um die Immobilie Parkhaus nachhaltig zu sichern. 

 

„Wer beim Neubau von Parkhäusern das Thema Umnutzung bereits inkludiert, kauft die Zukunft mit ein.“

 

Welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, welche Umbau, Rückbaubau und Umnutzungs-Optionen mit einkalkuliert sein können; welche zusätzlichen Geschäftsfelder damit abgedeckt werden und welche Konstruktionen und Kosten damit verbunden sind, erklärt dieser Vortrag.

 

» Mehr Infos


Vortrag von Andreas Palla bei der Fachtagung „Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen“

3./4. März 2020 in Düsseldorf

Management Forum Starnberg

Referent

Andreas Palla, Senior Sales Executive; Willy Johannes Bau GmbH & Co. KG 

 

Vortragsthema

Parkhäuser mit Spannbetondecken, Hybridbeam-Trägern und Gussasphalt – die nachhaltige Alternative?

 

Die Frage der Gegenwart in nachhaltigen Alternativen zu denken, wird an einem Gesamtkonzept für Parkhäuser mit Spannbetondecken, Hybridbeam-Trägern und Gussasphalt erläutert und berechnet.

 

Das Parkhaus als Mobilitätsschnittstelle, Elektromobilität, Parken 4.0, Aufstocken und Umnutzung – einige der Stichpunkte auf der 2-tägigen Agenda.

 


Messenachlese PARKEN 2019

6. / 7. Juni 2019 in Wiesbaden

"Wie ist das gemeint? Ihr baut Wohnungen in Parkhäuser ein oder wie ist der Satz `Vom Parkhaus zum Wohnhaus“ zu verstehen?”

 

Das war eine der häufigsten Einstiegsfragen, wenn Besucher vor dem PARK»RAUM-Messestand stehenblieben und auf die Messewand starrten, wo unsere Headline nebst Foto ins Auge fiel.

Prompte Antwort an der Stelle? Wir können bereits heute Parkhäuser so bauen, dass in der nahen oder fernen Zukunft, neben allen Optionen der digitalen Auf-und Umrüstung zusätzlich die Voraussetzungen gegeben sind, jederzeit Wohnungen einzubauen. Mit anderen Worten: Wir können eben neben herkömmlichen Parkhäuser ebenfalls solche bauen, die durch vorausschauende Planung und weiter gedachte Komponententechnologien ein System der Umnutzung inkludiert haben. Damit liegt das PARK»RAUM-System, bestehend aus den drei Kooperationspartnern DW SYSTEMBAU, HOFMEISTER Gussasphalt und Generalübernehmer Johannes Bau, im Trend der Zeit, in der das zukunftssichernde Denken in Punkto Nachhaltigkeit mehr und mehr innovative Kräfte freisetzen muss.

 

Neue, sinnhafte Innovationen - gerade in Großstädten - sind gefragt. Bestätigt wird dieses Denken vom Chefredakteur der „Parken aktuell“ Marko Ruh. Er beantwortete uns freundlicherweise ein paar Fragen, die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven betreffend. Die Trends, die in diesem Jahr die Messe PARKEN in Wiesbaden prägten sind „neben anspruchsvollerer Architektur und originelleren Fassaden, sowie dem großen Thema automatisiertes Parken und Convenience der vergangenen Messe nunmehr das Thema zukünftige Technologien, so Marco Ruh. Auf die Frage, ob aus seiner Perspektive in der Parkbaubranche eine neue Sparte in Richtung Umnutzung und Nachhaltigkeit erkennbar ist, antwortete er. „Für Umnutzung gibt es zahlreiche Beispiele getrieben durch den Mangel an Wohnraum in den Großstädten. Manchmal werden aus Parkhäusern auch Hotels. Als nachhaltig kann man aber sicher auch den Trend zur steigender Qualität der Parkbauten benennen.”

 

Empfehlenswert an dieser Stelle ist die Deutschlandstudie 2019 der TU Darmstadt zum Thema Wohnraumpotentiale in urbanen Lagen. Fakt ist, bisher wurde Umnutzung von Nichtwohngebäuden bei Bestandsgebäuden bisher ausschließlich im Sinne der Aufstockung oder im Sinne des kompletten Umbaus realisiert. Diese Umnutzungs-Option aber bereits in die Planung von Neubau-Parkbauten mit einfließen zu lassen, erfordert gleich ganz andere Parameter im vorausschauenden Denken und Bauen.

 

“Mit welchen Mehrkosten muss man als Investor rechnen?” - ebenfalls eine Frage, die PARK»RAUM häufig gestellt wird. Im Ergebnis sind die anfänglichen Investitionskosten zwar höher, allerdings unter Berücksichtigung des Mehrwertes bzgl. Zweit- und Umnutzung erstaunlich niedrig. An konkreten Projekten und in direkten Gesprächen kann auch dies hilfreich erläutert werden.

 

Stellen Sie uns Ihre Fragen, wir antworten!



Nachlese zum 1. Parkhaus Symposium

„Wer heute in ein Parkhaus investiert, muss zukunftsweisend handeln, um weitere Kosten zu vermeiden.“

27. Februar 2019 | Bad Hersfeld

Hocheffizient und platzsparend stehen in Ahus und Kopenhagen bereits heute die ersten vollautomatischen Parkäuser. Was kommt noch?
Kunden werden mehr Service und Sicherheit in Parkhäusern verlangen. Man wird per App einen Parkplatz reservieren oder per Parkhaus-Navigation geleitet. Dies sind nur kleine Ausblicke auf die Optionen der digitalen Welt. Auch werden Parkhäuser immer stärker individualisiert, um auf die Bedürfnisse einzelner Branchen und deren Kunden einzugehen, ob Pflegeheim, Luxushotel, Shopping-Mall, Start-Ups ….

 

Fest steht: Wer heute die richtige Wahl der Bautechnologien trifft und vorrauschauend plant, verschafft sich genau den Vorteil, um flexibel auf zukünftige Ansprüche einzugehen.


Es geht eben nicht nur um Parkfläche, weil auf den Straßen immer weniger Parkmöglichkeiten bestehen. Es geht um die gesamte anspruchsvolle Entwicklung im Digitalen, Technologischen und Rechtlichen, worauf zukünftige Parkbauten heute vorbereiten sein müssen. Wer zukünftig in Parkbauten investiert, die schon heute die Voraussetzungen bieten schnell und kostensparend jede Entwicklung der Zukunft integrieren zu können, investiert richtig.

Bei dieser Tagesveranstaltung wurde ein Parkhaus live vor Ort besichtigt, um das PARK»RAUM Konzept und die Vorteile dieser Bauweise vorzustellen. Tagungsort ist die Ausstellungs- und Eventlocation "WortReich" gewesen, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ausgewählten Experten weitere wertvolle Informationen rund um diese Thematik erhalten haben.


Eine Veranstaltung für ...


Planende Architekten

und Ingenieure

Private und
öffentliche Bauherren

Betreiber und Investoren von Parkbauten

Sachverständige und Hochschulvertreter



Das Programm & Die Referenten

------ Beginn: 09:30 Uhr -------

 

Impulsvortrag der PARK»RAUM Gruppe

Anforderungen an die Parkbauten der Zukunft

 

 

Fachvortrag: Dr. Bernd Bienzeisler, Fraunhofer IAO

Heute katastrophal, morgen unmöglich?

Gibt es neue Mobilitätskonzepte für unsere Städte?

 

 

Fachvortrag: Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Rechtsanwalt

Instandhaltung und Wartung von Parkbauten -

Verantwortlichkeiten für Lastfälle in der Nutzungsphase

 

 

Mittagspause und Besuch eines PARK»RAUM Parkhauses

Parkhaus am Klinikum Bad Hersfeld

 

 

Fachvortrag: Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Swoboda, TÜV Süd Industrie Service GmbH
Oberflächenschutzsysteme in Parkbauten -

Lebensdauerkosten und Systeme nach dem neuen DBV-Merkblatt

 

 

Eine abschließende Podiumsdiskussion 

BePrepared! Anforderungen an die Parkbauten der Zukunft erfüllen.

 

 

------ Ende: 16:00 Uhr ------

 

Wertvoller Input

Das erste PARK»RAUM Symposium war erfolgreich. 

 

Die PARK»RAUM Gruppe hat ihr gemeinsam entwickeltes Parkhaus-System den 50 Teilnehmern vorgestellt und mit ihnen diskutiert.

 

Die Referenten lieferten wertvolle Informationen rund um die Thematik "Be Prepared - Heute gut aufgestellt und bestens für die Zukunft gerüstet".


In der Mittagspause wurde das nahe gelegene Parkhaus am Klinikum Bad Hersfeld besichtigt, das 2018 entsprechend dem Park»Raum-Konzept mit Spannbeton-Fertigdecken von DW SYSTEMBAU, DELTABEAM® Frames von PEIKKO und dem Oberflächenschutz aus Gussasphalt von HOFMEISTER Gussasphalt geplant und errichtet wurde.